Konstanz


Kristine Bergmanns Garten - Brucknerstrasse 8

Beschreibung

Mein Garten wird geprägt durch fünf unterschiedliche "Gartenräume":

  1. Eine Nordterrasse mit Efeubeschattung am großen Fischteich.
  2. Eine Südterrasse mit Blauregenbeschattung am selbstgestalteten modernen Bachlauf aus Beton.
  3. Eine Weinlaube, für die ganz heißen Tage, umrandet von einer alten Sandsteinmauer.
  4. Unterschiedlich bepflanzte, geometrische Blumenbeete, begenzt durch einen vor allem mit Clematis bewachsenen Laubengang mit vielen Rosen und letztendlich
  5. Ein Nutzgartenbereich

Diese verschiedenen "Gartenräume" werden immer wieder durch neue Sichtachsen verbunden. Sie machen neugierig auf den nächsten Bereich.

Mit Klick auf ein Bild können Sie dieses vergrößern.



Ulli Blomeier-Zillichs  Garten - Koberleweg 35

Beschreibung

Der Garten des "Künstlerhauses" im Koberleweg ist ein Bauerngarten. Er erfreut durch die fein abgestimmte Farbigkeit der vielen Stauden und Sträucher, die in scheinbarer Unordnung sich entfalten dürfen. Da es keinen Gartenzaun gibt, kann man den Garten immer besuchen.

Mit Klick auf ein Bild können Sie dieses vergrößern.



Maija Gempps Garten - Sonnenrain 4

Beschreibung

Bauhaus umgeben von ganzjähriger Blütenfülle.

 

Für eine leidenschaftliche Staudengärtnerin wurde die Gestaltung eines dem kubenförmigen Hauses im Stil der Bauhaustradition adäquaten Gartens zur Herausforderung. Um dem Kubus die strenge Form zu nehmen, wurde der Sockel mit Hortensien bekleidet und die  Wände mit Efeu, wildem Wein, Kiwi  und Clematis umrankt.

 

Die Terrasse - unser grünes Wohnzimmer - ist umgeben von Zypressen und einem Spalier aus Winterjasmin, Kiwi und Wein. Dort stehen drei Zitronenbäume und in antiken italienischen, gußeisernen Vasen blühen saisonal Crocus, Zwiebeliris, Hyazinthen, Narzissen, Tulpen, Agapanthus, Pelargonien, Petunien, Chrysantheme...

 

Der terrassierte Südhang ist mit Stauden bepflanzt, die in allen Jahreszeiten blühen. Die Wege zum unteren Garten führen an Lavendel, Iris, Sonnenröschen, Rosen sowie  Stauden- und Baumpfingstrosen  vorbei.

 

Am Ende des Christrosen-Weges steht ein englischer Gartenpavillon, umwachsen von Kletterrosen und Clematis. Der Garten wird von italienischen Säulenzypressen, Efeu- und Buchshecken begrenzt.

Mit Klick auf ein Bild können Sie dieses vergrößern.



Annette Moßbruckers Garten- Hansegartenstrasse 3

Beschreibung

Gartenliebe auf den zweiten Blick

 

Als wir 1984 das Gartengrundstück mit Haus erworben

haben, wurde uns sehr schnell klar: hier ist ein Paradies zum Wohlfühlen und Mitgärtnern für die ganze Familie. Liebevoll angelegt waren die Rosenbeete rund um das Haus mit der Magnolie und dem duftenden Flieder. Die Aprikose blüht direkt am Haus, dann folgt die verschwenderische Kirschblüte, die Kirschen teilen wir mit den Vögeln und im Herbst kommen die Zwetschgen und der Wein. Das ganze Grundstück ist umgeben von altem Baumbestand und blühenden Sträuchern. Rund ums Jahr von mir im Zusammenklang mit der Natur liebevoll gestaltet, entfalten sich hier die Pflanzen in ihrer Eigenart wie von selbst.

 

Schauen Sie um die Ecke und entdecken Sie im Keller meine Keramikwerkstatt. Hier lebe ich meine handwerkliche Freude aus und kombiniere das Praktische mit dem Schönen im Alltag.

 

 

Mit Klick auf ein Bild können Sie dieses vergrößern.



Margret Rupps Garten -

Raiffeisenstrasse 52

Beschreibung

Unseren kleinen Reihenhausgarten haben wir 2016/17 im mediterranen Stil selbst geplant und verwirklicht. Es wurde darauf geachtet, dass mit Sommerblumen, Gräsern, Christrosen und Immergrün der Garten zu jeder Jahreszeit seinen Reiz besitzt.

 

Im Eingangsbereich heißen Rhododendron, Azaleen, verschiedene Hortensien und Funkien unsere Gäste willkommen. Gleich hinter dem Gartenhaus befinden sich der Arbeitsbereich mit Holzplatz, Komposter, Pflanztisch und Wäschespinne.

 

Durch den Naschgarten mit verschiedenem Säulenobst und Beerenhochstämmchen und vorbei am Wintergarten geht es in den hinteren Bereich. Von einer großen Terrasse schweift der Blick auf eine Steininsel mit verschiedenen Palmen, Bananen, Feigenbaum und einem Wasserspiel. Eine Kräuterspirale, verschiedene Blumenbeete in denen aus Platzmangel sogar in zwei Ebenen gepflanzt wurde und ein kleines Rasenstück runden das Gesamtbild ab.

 

Das Urlaubsfeeling wird durch Strandkorb und einigen südländischen Kübelpflanzen, die ihr Wasser aus der eigenen Zisterne erhalten, noch vertieft. Die warme Farbe gelb/orange des Südens findet man in den Bodenbelägen wie Kies, Polygonalplatten der Terrasse, Hausfassade oder in den Steinen der Gabione.

 

Jahreszeitliche Dekorationen ob alt, modern oder originell runden meinen Garten ab.

Mit Klick auf ein Bild können Sie dieses vergrößern.



Griseldis & Micky Schlichthärles Garten -

In der Gebhardsösch 47

Beschreibung

Eingebettet unter der Krone einer alter Blutpflaumen mit dunklem dekorativen Laub, liegt der natürlich angelegte Teich mit Bachlauf, welcher rege von unseren Gartenbewohner genutzt wird. Gerne sitzen wir in unserem Sommer-Wohnzimmer (Terrasse) und beobachten die spielenden Eichhörnchen oder die sich badenden Vögel. Wenn der Sommerwind durch den Garten streicht, hört man ein sanftes Rauschen im Bambushain. Die Sonnenstrahlen finden den Weg durch die blühende Magnolie und treffen auf den kleinen englischen Buchs-Irrgarten, vor dem ein sitzender Engel thront. Schaut man genau hin, kann man zwischen den bunten Stauden, Funkien und Farnen den ein oder anderen Elf oder Kobold entdecken. Steinarbeiten aus Granit und Maggia-Platten geben dem Garten Struktur und Ordnung. Ein grosser mit Blauregen bewachsene Edelstahlbogen ist das grüne Tor zu unserer Terrasse und zeigt sich im späteren Frühjahr von seiner besten Seite – in seinem herrlichen Blütenkleid.

Unser Garten ist ständig im Wandel und liebt, wie wir, die Veränderung. Es gibt immer etwas zu entdecken.

Mit Klick auf ein Bild können Sie dieses vergrößern.




CH-Tägerwilen

Elfie Ehrats Garten - Spulackerstrasse 2

Beschreibung

Ende der 80-iger Jahre begann auf einem alten Garten- und Wiesenteil unser heutiges Idyll zu leben. Wir liessen unser Traumhaus bauen und um eine Rhabarber-Pflanze herum kreierten wir einen Gemüse- und Beerengarten. Für unsere Kinder eine leckere Ecke, in welcher alles gekostet werden darf. Ein wilder Pflaumenbaum, veredelt mit vier verschiedenen Sorten spendet Schatten zum Spielen und Verweilen und grenzt gleichzeitig den Gemüse- und Musseteil voneinander ab.

Im Mittelpunkt des Gartens zieren der aus Granitbrocken gebaute Brunnen sowie die Kräuterschnecke einen gemütlichen Sitzplatz. Kletterrosen, Reben und Olivenbäumchen schmücken die flauschige Sitzecke. Seit der  Jahrtausend-Wende beherbergt  auf der Westseite ein Wintergarten viele mediterrane Pflanzen im Winter, welche einen herrlichen Duft versprühen.  Zwischen den  Zitronen-, Orangen- und Olivenbäumchen auf einem Granitblock sitzend verspürt man das Urlaubsgefühl des Südens.

Die lange Ostseite des Gartens ist terrassiert und beherbergt  verschiedene Rebenstöcke, Lavendel, alte Beerensorten sowie einen Bananenstrauch. Auch Äpfel, Aprikosen, Nektarinen, Birnen und Kirschen gedeihen prächtig im Idyll mitten im Dorf am Seerhein, in welchem die Wildbienen im Frühling ein Schlaraffenland vorfinden.

Mit Klick auf ein Bild können Sie dieses vergrößern.



Kathrin Erkerts Garten - Bächenwiese 1

Beschreibung

Im Jahr 2005 ließen wir unser neu errichtetes Einfamilienhaus - mit Hilfe eines Gartenarchitekten - von einem kleinen, aber fein durchdachten Garten umrahmen.

 

Im Mittelpunkt steht ein renaturierter Bachlauf, der eine fließende Grenze zum Nachbargrundstück bildet. Holzterrassen mit Sitzplätzen, sowie Steingärten und Kieswege passen sich dem geschwungenen Verlauf des Baches an.Beete greifen die kurvige Linienführung auf und bilden einen weichen Kontrast zum kubischen Baukörper.

 

Ein Miniaturweinberg, sowie eine kleine Orangerie vermitteln mediterranen Flair. Die später entstandene Trockenmauer optimiert die nutzbare Fläche der Hanglage und bildet einen malerischen Übergang zum Nachbargarten.

Mit Klick auf ein Bild können Sie dieses vergrößern.